JNTech-Energiespeicherlösung für Privathaushalte – Energieunabhängigkeit im Smart Home
- Systemlösung für den Wohnbereich
Produkteinführung
Produkteigenschaften
-
Intelligente Multi-Energie-Koordination: Koordinieren Sie nahtlos Solar-, Batterie- und Netzstrom für eine optimierte Nutzung.
-
Automatische Sicherung und schnelle Umschaltung: Sofortiger Übergang zur Sicherung bei Netzausfall, wodurch die Stromversorgungskontinuität gewährleistet wird.
-
Wirtschaftliche Verteilung und Spitzenlastkappung: Nutzen Sie die zeitabhängige Preisgestaltung, um die Energiekosten zu senken und die Batterienutzung zu optimieren.
-
Erweiterbare und flexible Architektur: Modulare Batterieskalierung und potenzielle parallele Wechselrichter zur Anpassung an die wachsende Last.
-
Erweiterte Sicherheit und Fehlerschutz: Umfassende Schutzfunktionen und Überwachung für einen sicheren und stabilen Betrieb.
-
Fernüberwachung und OTA-Upgrades: Echtzeit-Sichtbarkeit und kontinuierliche Verbesserungen durch Firmware-Updates.
Technische Spezifikationen
- Systemlösung für den Wohnbereich
Systemkonfiguration
Sonnenkollektoren
Solarwechselrichter
LiFePO4 Batterie
Solarmodul-Installationssystem
Kabel und Zubehör
Szenario Hauptvorteile/Nutzungsmodus Netzgebunden mit Backup In Regionen mit gelegentlich häufigen Stromausfällen oder einem unzuverlässigen Stromnetz versorgt das System wichtige Verbraucher auch während der Ausfälle weiterhin mit Strom. Optimierung der Energiekosten In Märkten mit zeitabhängigen Tarifen sollten Sie während der Niedrigtarifzeiten laden und während der Spitzenzeiten entladen, um die Netzrechnungen zu senken. Eigenverbrauch maximieren Speichern Sie überschüssige Solarenergie während der Mittagszeit und nutzen Sie sie später am Abend/in der Nacht, anstatt sie ins Netz einzuspeisen oder ungenutzt zu lassen. Netzunabhängige / abgelegene Häuser In Gebieten ohne Netzanschluss kann das System eigenständig (PV + Batterie + Last) betrieben werden und so in abgelegenen oder ländlichen Gebieten zuverlässig Strom liefern. Mikronetz / Gemeinschaft / Gemeinsame Nutzung Mehrere Häuser oder Gemeinschaftslasten teilen sich ein Mikronetz, wobei der Speicher jedes Hauses zur lokalen Belastbarkeit und Lastverteilung beiträgt.

Beschreibung

Funktionsprinzip und Systemarchitektur
Integration mehrerer Energiequellen
Bei Tageslicht wandeln Solarmodule Sonnenlicht in Gleichstrom um. Dieser Strom dient zunächst der Versorgung der Haushalte; überschüssiger Strom wird zum Laden der Batterien verwendet.
Wenn die Haushaltslast die Solarleistung übersteigt (abends oder an bewölkten Tagen), wird die gespeicherte Energie zur Versorgung des Hauses entladen. Wenn die Batteriekapazität nicht ausreicht, wird Netzstrom als Ergänzung verwendet.
In einigen Tarifsystemen oder Time-of-Use-Märkten (TOU) kann das System Batterien außerhalb der Spitzenzeiten (günstiger) im Netz laden und während der Spitzenzeiten entladen, um die Kosten zu senken.
Bidirektionaler Stromfluss und nahtloses Umschalten
Das System verwendet einen Hybridwechselrichter (ein integriertes Stromumwandlungssystem, PCS) zur Umwandlung zwischen Gleichstrom und Wechselstrom. Es unterstützt bidirektionalen Strom: AC↔DC und DC↔AC und ermöglicht sowohl das Laden als auch das Entladen.
Bei einem Netzausfall schaltet das System automatisch in den Notstrombetrieb (Inselbetrieb) und versorgt kritische Schaltkreise über die Batterie mit Strom. Nach der Netzwiederherstellung kehrt es in den Hybridbetrieb zurück.
Energiemanagement und Steuerlogik
Ein Home Energy Management System (HEMS) oder eingebetteter Controller überwacht Echtzeitparameter: Solarstromerzeugung, Lastverbrauch, Ladezustand der Batterie (SoC), Netzstatus und Strompreise.
Basierend auf voreingestellten Regeln oder Algorithmen priorisiert das System die Energieflüsse (Solarenergie zuerst → Batterie → Netz), verwaltet den Batteriezyklus und vermeidet gleichzeitiges Laden und Entladen. (Diese Steuerlogik vermeidet Effizienzverluste und Batteriebelastung.)
Der Controller kann außerdem Spitzenlastkappung, Lastverschiebung oder zeitbasierte Vorgänge durchführen (Laden bei niedrigem Netzpreis, Entladen bei hohem Preis), wodurch der wirtschaftliche Nutzen maximiert wird.
Sicherheits- und Schutzsysteme
Das Batteriesystem umfasst ein Batteriemanagementsystem (BMS) für Überspannung, Unterspannung, Überstrom, Übertemperatur, Kurzschlussschutz, Zellausgleich und Fehlerisolierung.
Schutzeinrichtungen wie Gleichstromunterbrecher, Sicherungen, Erdung, Überspannungsschutz und Isolationsüberwachung sind im Lieferumfang enthalten.
Das System ist unter Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards und Maßnahmen zur Wärme- und Brandminderung konzipiert.
Überwachung und Fernbetrieb
Echtzeitüberwachung von Systemmetriken (SoC, Spannung, Temperatur, Stromflüsse) über Webportal oder Smartphone-App.
OTA-Firmware-Updates ermöglichen schrittweise Verbesserungen und Funktionserweiterungen.
Warn- und Diagnosefunktionen unterstützen die proaktive Wartung.
Frage 1: Wie entscheidet das System, wann die Batterie geladen oder entladen wird?
A: Der integrierte Energiemanagement-Controller überwacht kontinuierlich die Solarleistung, die Haushaltslast, den Batterie-SoC und optional die Netzpreise. Er verteilt die Energieflüsse nach einer voreingestellten Logik: Zuerst wird die Solarenergie geladen, dann die Batterie; bei hoher Last entlädt sich die Batterie; in TOU-Märkten kann er das Laden/Entladen basierend auf Preisarbitrage planen.
F2: Wird das Haus bei einem Netzausfall nicht mit Strom versorgt?
A: Nein. Wenn das System für die Sicherung konfiguriert ist, wechselt es sofort (normalerweise in weniger als 10 ms) in den Insel-/Sicherungsmodus und versorgt wichtige Verbraucher aus der Batterie, bis das Netz wiederhergestellt ist.
F3. Reduziert das System die Stromrechnung?
A: Ja. Durch die Verlagerung des Verbrauchs weg von Spitzenzeiten, die Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarenergie und den möglichen Verkauf von Überschüssen an das Netz (sofern Net-Metering unterstützt wird) trägt das System dazu bei, die Energiekosten im Laufe der Zeit zu senken.
F4. Ist es für abgelegene oder netzunabhängige Gebiete geeignet?
A: Absolut. Im Off-Grid-Modus kann das System unabhängig vom Netzanschluss betrieben werden. Tagsüber werden die Batterien durch die Solarstromerzeugung aufgeladen, nachts oder bei Bewölkung werden die Verbraucher durch die Batterieentladung mit Strom versorgt.
F5: Ist das System skalierbar, wenn der Energiebedarf steigt?
A: Ja. Die Architektur unterstützt eine modulare Erweiterung: Fügen Sie weitere Batterieeinheiten oder zusätzliche Wechselrichtermodule hinzu (sofern die Parallelschaltung unterstützt wird), sodass das System bei steigender Last skaliert werden kann.
F6: Wie steht es um Wartung und Systemzustand?
A: Der Systemzustand wird in Echtzeit überwacht (Spannung, Temperatur, SoC), und bei Anomalien werden Warnmeldungen gesendet. Firmware-Updates werden per Fernzugriff durchgeführt. Routineprüfungen (Sichtprüfung, Reinigung, Verbindungsintegrität) sind minimal.
F7: Welche Umgebungsbedingungen verträgt das System?
A: Das System ist für eine breite Umgebungstoleranz (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Höhe) ausgelegt. Bei extremen Klimabedingungen kann eine Leistungsreduzierung oder ein spezielles Gehäuse empfohlen werden. Bitte beachten Sie die technischen Hinweise.
Fordern Sie ein Angebot an oder werden Sie unser Partner
Kontaktieren Sie unser Team für Preise, Großbestellungen oder Geschäftsmöglichkeiten.